loader image

Über Neda Zeller

Ich bringe eine multi­kulturelle Prägung sowie fundierte akademische Qualifikationen mit – darunter zwei Master­abschlüsse in Forensischer und Klinischer Psychologie sowie eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechts­psychologie.

Meine Arbeit zeichnet sich durch fachliche Präzision, empathisches Verständnis und eine klare, verständliche Kommunikation aus, insbesondere bei komplexen familien- und straf­rechtlichen Frage­stellungen.

Mit langjähriger Erfahrung in kultur­sensibler Begutachtung, klinischer Diagnostik und kriminal­prognostischen Einschätzungen unterstütze ich Gerichte praxisnah und auf höchstem professionellen Niveau.

N. Zeller
Neda Zeller von RPIZ
Neda Zeller

Mein Werdegang

  • Multikulturelle Prägung durch internationale Lebensstationen: Schweiz, Deutschland, China, Australien
  • Abitur in China, Studium in Holland und Australien
  • Fließend in Deutsch, Englisch und Holländisch, Farsi verhandlungssicher, chinesische Basiskenntnisse
  • Durchsetzungs­fähigkeit: Zielgerichtete und entschlossene Heran­gehensweise bei komplexen Frage­stellungen
  • Empathie: Fähigkeit, sich in die Perspektiven anderer hinein­zuversetzen und individuell passende Lösungen zu finden (§ 163 FamFG)
  • Präzision: Sorgfältige und detailgenaue Arbeitsweise
  • Klarheit: Fokus auf prägnante und verständliche Kommunikation – sowohl schriftlich als auch mündlich. Psychologische Sachverhalte werden verständlich dargelegt und in den juristischen Kontext eingeordnet
  • Grundstudium der Psychologie
  • Zwei Master­abschlüsse: Forensische Psychologie und Klinische Psychologie
  • Abgeschlossene Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechts­psychologie (BDP/DGPs)
  • Regelmäßige Fort- und Weiter­bildungen zur Qualitäts­sicherung auf höchstem fachlichen Niveau
  • Psychologische Sach­verständige im Familienrecht
    Seit 2019
    Erstellung forensisch-psychologischer Gutachten in familienrechtlichen Fragestellungen, insbesondere bei Persönlichkeits­störungen, IS-Rückkehrerinnen, (Verdacht auf) sexuellen Missbrauch, sexuellen Deviationen und in der kriminal­prognostischen Zusatz­begutachtung.
  • Psychologische Tätigkeit bei der GWG, Königstein
    2019 – 2024
    Durchführung psycho­logischer Beratungen und Erstellung von Gutachten mit einem Schwerpunkt auf forensisch-psychologische Frage­stellungen und Familienrecht.
  • Psychologin im Strafvollzug für Heranwachsende
    2019 – 2020
    Kriminal­prognose, Diagnostik, Betreuung und Begleitung von jugendlichen Straftätern im Strafvollzug, mit besonderem Fokus auf die Analyse von Bindungs- und Erziehungs­mustern in Familienkontexten.
  • Lehrbeauftragte für Familienrechts­psychologie
    2021 – 2022, Hochschule Düsseldorf (HSD)
    Durchführung von Seminaren und Fortbildungen zu psychologischen Aspekten im Familienrecht, mit einem Fokus auf die Begutachtung von Eltern-Kind-Beziehungen und die Einschätzung der Erziehungs­fähigkeit.
  • Gründerin des Rechts­psychologischen Instituts (RPIZ)
    2024
    Gründung und Leitung eines spezialisierten Instituts für Rechtspsychologie, das sich auf familien­psychologische Gutachten, Kriminal­prognose, forensische Psychologie und auf die Ausbildung von Sachverständigen (Rechts­psychologen) konzentriert.
  • Klinische Begutachtung bei Erwachsenen, insbesondere bei Persönlichkeits­störungen
  • Familien­psychologische Gutachten: Kindeswohl­gefährdungen (§1666) / Erziehungs­fähigkeit / Umgang / Begutachtung in komplexen Fällen, z.B. von IS-Rückkehrerinnen / Kultursensitive Begutachtung / Lösungs­orientiertes Vorgehen
  • Rückfall­risikoabschätzung / Kriminal­prognostische Zusatz­begutachtung
  • Fortbildungen für Richter zu psychologischen und rechtlichen Schnittstellen
  • Schuldfähig­keitsgutachten (strafrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß §§ 20, 21 StGB sowie zu den Voraussetzungen einer Unterbringung gemäß §§ 63, 64, 66 StGB)